Der Verein Lebendiges Rottal setzt sich ein für eine lebenswerte Umwelt im und um das Rottal – hilf mit dabei!
Der VLR ist eine lokale Sektion der BirdLife-Familie: Natur Region Zofingen, BirdLife Luzern, BirdLife Schweiz.
Gut getarnt: Die Sandschrecke Foto: Manfred Steffen
Bloganzeige-Widget 1
Das VLR Programm Herbst/Winter 2025/26 ist erschienen
Samstag, 16. August 2025
14.00–16.00 Uhr
Vom Wirtschaftswald zum Naturwald
Das Waldgebiet Rebberg-Trottenhubel der Burgergemeinde Roggwil wird seit 2002 nicht mehr genutzt. Es ist für 50 Jahre als Waldreservat ausgeschieden. Wie hat sich der Wald seither verändert? Welche Käfer und Pilze sind neu heimisch dort? Der Vogelschutz Langenthal lädt auch Interessierte aus dem VLR zu einem Rundgang mit dem damaligen Revierförster Markus Bürki ein.
Ein Gemeinsamer Anlass des VLR mit BirdLife Langenthal.
Treffpunkt: Nähe Waldhütte Boowald (Details nach der Anmeldung). Anmeldungen bis am 14. August an BirdLife Langenthal oder
Karin Liechti, 079 690 29 39
Foto © Jürg Stauffer
Samstag, 23. August 2025
8.00–12.00 Uhr und ev. auch nachmittags
Pflegeeiensatz – und die Kunst einen guten Ringelnatterhaufen zu schichten
Wir pflegen unser Vereinsland, mähen Schilf und Wiesen. Mit dem Schnittgut ergänzen wir einen Ringelnatterhaufen. Mit etwas Glück entdecken wir junge Ringelnattern, die letztes Jahr geschlüpft sind. Empfohlene Ausrüstung: Gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Für Verpflegung ist gesorgt.
Treffpunkt beim Vitaparcours-Parkplatz (Rottaler Tanzlinde) in St. Urban. Anmeldung erwünscht bis Do 21.8. bei Patrick Zemp 079 341 87 00 oder zemp-@bluewin.ch
Foto © Jürg Stauffer
Sonntag, 24. August 2025
13.30–16.00 Uhr
Seltene Heugümper im Rottal und ihre Gesänge
Heuschreckenexkursion Wässermatten und Schlossberg
Heupferd, Sumpf- und Schiefkopfschrecke, Beissschrecke, Buntbäuchiger Grashüpfer, Maulwurfsgrille und Weinhähnchen, so vielfältig und eindrücklich wie die Namen ist die Insektengruppe der Heuschrecken im Rottal. Der Verein Naturschutz Rothrist lädt auch dich ein, in diese spannende Welt der Gesangskünstler und Hüpfer in den Wässermatten und am Melchnauer Schlossberg einzutauchen.
Treffpunkt Heidibrunnen bei der Flue in Altbüron. Anmeldung erwünscht bis Sa 23.8. bei Manfred Steffen 079 933 97 55 oder verein@lebendigesrottal.ch
Foto © Karin Schneider
Mittwoch, 3. September 2025
18.30–21.30 Uhr
Mehr Wildnis im Garten – für Zauneidechse und andere Wildtiere
In Melchnau gibt es einige Gärten mit vielen naturnahen Strukturen die ein Paradies für Zauneidechsen sind. Wir besuchen diese Gärten und du erhältst praktische Tipps zur Gartengestaltung. Anschliessend erfährst du in einem Vortrag von der karch-Expertin Christine Wisler Spannendes aus dem Leben der Zauneidechsen und anderer Reptilien.
Treffpunkt vor dem Schulhaus Melchnau. Anmeldung erwünscht bis Mo 1.9. bei Manfred Steffen 079 933 97 55 oder verein@lebendigesrottal.ch
Foto © Jürg Stauffer
Samstag, 20. September 2025
8.30–12.00 Uhr
Pflegeeinsatz am Fluebergweiher
Wir pflegen diesen fantastischen Lebensraum, erstellen und ergänzen Nischen für Smaragdarten wie Wiesel, Zauneidechse oder Ringelnatter. Empfohlene Ausrüstung falls vorhanden: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Schaufel, Stechgabel, Motorsäge, Astschere, Sense, Heugabel. Mittagessen u./o. Znüni wird vom VLR offeriert.
Treffpunkt beim Melchnauer Fluebergeweiher an der Rot nördlich Grossdietwil. Leitung: Manfred Steffen. Anmeldung erwünscht bis Do 18.9. unter 079 933 97 55 oder verein@lebendigesrottal.ch
Foto © Manfred Steffen