Heute wurden in Altbüron und St. Urban von Mitgliedern der Vereine Karpfen pur Natur und Lebendiges Rottal die Amphibienzäune gestellt. Du kannst nun gerne mithelfen, Frösche, Kröten und Molche auf ihrer Hochzeitsreise sicher über die Strassen zu tragen.
In den nächsten Tagen erhalten Mitglieder und Interessierte des VLR Post: Das neue Programm des VLR für den Frühling und Sommer und die Einladung zur Generalversammlung im Löwen Melchnau am 1. März.
Wiederum machten wir uns mit Spechtschablone und Spray auf die Suche nach Biotopbäumen, welche besondere Nischen für Fledermäuse, Vögel und andere Tiere aufweisen. So erkennen die Forstleute innert Kürze, ob ein Baum Höhlen aufweist. Wenn möglich können sie diesen dann stehen lassen.
Jährlich wird abwechselnd die Hälfte der rund 100 Kopfweiden in den Wässermatten und am Äschweiher von Freiwilligen zurückgeschnitten. So bleiben sie erhalten und bilden den wertvollen "Kopf" mit seinen Höhlen.
Zum ersten Mal wird der grösste der Karpfenteiche, der Fluebergweiher, abgefischt. Man ist gespannt, wie sich die Karpfen in dem schönen Teich entwickelt haben. Und man ist überrascht, was für prächtige, grosse Fische zum Vorschein kommen!
Mit Alphörnern direkt vor dem Stand von VLR und KPN wird das Rottaler Erntefest eröffnet. Nach dem Frust über das schlechte Abtimmungsresultat zur Biodiversitätsinitiative tut die schöne Stimmung in Altbüron gut – auch wenn wir uns manchmal schon fragen, was unsere Infoaktionen eigentlich bringen.
Neben der Pflege des Trübelbachweihers und des Vereinslandes unterstützen wir auch Landwirte und Landeigentümer, welche wertvolle Lebensräume für seltene Tier und Pflanzen schufen oder sie erweitern wollen. Beispielsweise die für die Region einst sehr typische Ginsterheide oder Riedgebiete um die Teiche.
Am 22. September 2024 stimmen wir über unsere Biodiversitätsinitiative ab. Dein JA ist wichtig, damit unsere Lebens- und Produktionsgrundlage uns und künftigen Generationen erhalten bleibt!